Wie rexx systems das Personalmanagement digitalisiert – und seinen Umsatz um bis zu 30 Prozent pro Jahr steigert
Vor Millionen von Jahren streifte der Tyrannosaurus Rex über unseren Planeten und galt dabei als König aller Dinosaurier. Genau diesen Fakt hatte Norbert Rautenberg im Kopf, als er im Jahr 2000 rexx systems gründete, um HR- und Unternehmensprozesse zu digitalisieren – damals übrigens mit dem passenden Zusatz: „rexx systems – King of Recruitment“.
Wer jetzt jedoch denkt, Rautenberg habe unter Größenwahn gelitten, der irrt. Dies wird spätestens im persönlichen Gespräch mit dem End-50ziger deutlich, bei dem eine gesunde Mischung aus Selbstbewusstsein und Reflektiertheit sowie die hanseatische Handschlagmentalität zu jeder Zeit spürbar ist.
Er selbst sagt über die damalige Namensgebung: „Ich habe rexx systems zusammen mit einem Investor gegründet, der auch die Anschubfinanzierung übernommen hat. Und der hatte eben zwei X im Namen. Das hat mir gut gefallen und der erste Buchstabe von meinem Nachnamen ist ein ‚R‘. Daraus ist dann rexx entstanden, weil ich es ein schönes Wortspiel fand. Und da „Rex“ der der lateinische Ausdruck für ‚König‘ ist, haben wir damals mit ‚King of the Recruitment‘ als Claim angefangen.“
HR, Recruiting und noch viel weiter
Bis heute führt Norbert Rautenberg rexx systems als CEO, erwirtschaftet dabei über 40 Millionen Euro Jahresumsatz (Stand 2022) und beschäftigt ca. 200 Leute am Hauptsitz in Hamburg sowie in Wien und Zürich. Mittlerweile allerdings nicht mehr unter dem Slogan „King of Recruitment“, sondern dem simplen Claim „rexx systems: get more“. Was ist damit gemeint? Mehr wovon?
„Wir bieten nicht nur HR- und Recruiting-Software, sondern wir liefern eine Lösung, die alle Facetten eines Unternehmens abdeckt: egal, ob Talent Management, Prozessorganisation, Workflows oder Aufgabenmanagement und Projektverwaltung. Aber auch alles, was das Thema People and Culture betrifft, zum Beispiel Mitarbeiterumfragen und -zufriedenheit, Work Life Balance oder Onboarding-Prozesse und vor allem reichlich Employee- und Manager Self-Services die enorm zur Prozessoptimierung und Transparenz beitragen. “, erklärt Norbert Rautenberg das Produktportfolio, auf das mittlerweile mehr als 2.600 mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne vertrauen. Darunter Kunden wie die Schön Klinik, Alnatura oder Merck.
Survival of the Fittest
So sehr der Vergleich zum T-Rex, vor allem aufgrund des Namens, auch treffen mag: In der Wirtschaft ist der Begriff des Dinosauriers eher negativ behaftet und steht für aus der Zeit gefallene Unternehmen, die sich nicht anpassen können (oder wollen) und folglich aussterben. Im Tierreich wie in der Wirtschaft ist aber gerade diese Anpassungsfähigkeit notwendig, um zu überleben. Mit dieser Herausforderung sah sich Norbert Rautenberg in der fast 25-jährigen Unternehmensgeschichte von rexx systems immer wieder konfrontiert.
„In der Softwarebranche darfst du nicht stehen bleiben. Dann bist du ganz schnell erledigt. Genau deswegen investieren wir enorm viel in unsere Produkt- und Unternehmens-Entwicklung. Ich glaube, das unterscheidet uns auch von der Konkurrenz“, so der Gründer und CEO. „Das ist natürlich auch für unsere Leute eine Herausforderung. Und da legen wir auch in Bewerbungsgesprächen großen Wert drauf. Wenn du als Bewerber keine Lust hast, ständig weiter Neues zu lernen, dann bist du falsch bei uns. Und nur so schaffen wir es auch, uns selbst immer neu zu erfinden und anzupassen. Das rexx systems von heute ist nicht mehr das von vor zwei, oder drei, geschweige denn vor 20 Jahren.“
Ganz wichtig dabei ist, die eigenen Leute mitzunehmen. Norbert Rautenberg ist sich sicher, dass der langfristige Erfolg des Unternehmens auch mit der hohen Loyalität der eigenen Mitarbeitenden und der sehr geringen Fluktuation zusammenhängt. „Du kannst solch effiziente Prozessoptimierung im HR nicht betreiben, ohne Leute, die sich über Jahre mit diesen Themen beschäftigen.“
Ohne Investoren weiter wachsen
Trotz des rasanten und kontinuierlichen Wachstums in Umsatz, Kunden- und Mitarbeiterzahl hat rexx systems sich stets die finanzielle Unabhängigkeit bewahrt: Das Unternehmen ist vollständig eigenfinanziert und schreibt seit über 20 Jahren schwarze Zahlen bei einer jährlichen Umsatzsteigerung von durchschnittlich 20 bis 30 Prozent. Das weckt zunehmend die Begehrlichkeit bei nationalen und internationalen Investoren oder globalen Software-Companies, die mit den rexx Produkten ihr Portfolio auf dem europäischen Markt komplettieren möchten. Norbert Rautenberg erklärt: „Mal angenommen, wir würden jetzt einen hohen dreistelligen Millionenbetrag von einem Investor akzeptieren: Was würden wir damit tun? Nicht viel anderes als das, was wir jetzt ohnehin schon machen. Aber es würden dann die Investoren mitentscheiden wollen und Controlling-/Reporting-Auflagen würden möglicherweise unsere enorme Geschwindigkeit und Schlagkraft behindern.“
Norbert Rautenberg blickt wie eh und je zuversichtlich in die Zukunft von rexx systems. Obwohl er eigentlich wenig von Fünf-Jahresplänen hält, wirft er einen Blick in die Kristallkugel: „Natürlich wollen wir in allen Bereichen weiter wachsen. Das ist, war und bleibt immer unser Ziel. Zum Beispiel wollen wir uns noch internationaler aufstellen und in noch mehr Ländern Kunden generieren. Stand jetzt sind wir zwar schon in ca. 30 Ländern vertreten, oft allerdings, weil wir die die Mutterunternehmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gewonnen haben. Das wollen wir noch weiter schärfen, so dass wir originär im europäischen Ausland direkt gewinnen.“
Um das zu erreichen, wird Norbert Rautenberg auch weiterhin danach streben, das Unternehmen an neue Bedingungen anzupassen und angriffslustig wie sein Namensvetter, der T-Rex - mit stets neuen Features und Services dafür sorgen, das rexx systems eine führende und innovative Software Company bleibt.
Die Köpfe hinter rexx systems





Das Unternehmen im Überblick
Unternehmen | rexx systems |
Gründung | 2000 |
Jahresumsatz | 40 Mio. Euro (2022) |
Kernprodukt | Software-Lösungen in den Bereichen Bewerbermanagement, Talent Management und Human Resources |
Hauptsitz | Hamburg, mit weiteren Standorten in Österreich (Wien) und der Schweiz (Zürich) |
Zahl der Mitarbeitenden | ca. 200 |
Investoren | vollständig eigenfinanziert |
Wachstum | 20 bis 30 Prozent Umsatzsteigerung pro Jahr |